- Pixtacy ist ein Shopsystem einer kleinen Softwareschmiede aus Bremen. Das php-basierte Programm wird auf dem eigenen Internetserver installiert. Das Unternehmen erlaubt den Download einer Demoversion, die es kostenlos erlaubt, 250 Fotos zu vermarkten. Die Vollversion kostet dann 349,- Euro. Dazu kommen die Serverkosten. Pixtacy ist das erste Programm, das ich ausprobiert habe. Nach einigem Tüfteln hatte ich es einigermaßen begriffen, bin dann aber doch gescheitert, weil sich irgendwie Server und Programm nicht vertragen haben. Ich hatte keine Lust, viel Geld für dieses Programm auszugeben und dann auch noch die Konfiguration von Internetservern zu lernen. Ich will fotografieren. Die in einschlägigen Foren zu lesenden Kritiken und Erfahrungen sind sehr unterschiedlich. Vielleicht gibts ja irgendwann eine narrensichere Version.
- Imagepro von adpic ist eine ähnliche Software wie Pixtacy. Man benötigt einen Internetserver, kann sich das Programm incl. Hosting aber auch komplett anbieten lassen und bezahlt das Hosting je nach Serverbelegung. Das Programm selber kostet 399,- Euro plus Mehrwertsteuer. Das Einrichten auf einem eigenen oder dem von adpic angebotenen Server kostet nochmals 79,- Euro plus Mehrwertsteuer zusätzlich. Ich habe mir einige Shops, die mit adpic erstellt werden angesehen. Das macht alles einen sehr vernünftigen Eindruck, ist aber wie beschrieben nicht ganz billig.
- Fotograf ist eine Komplettlösung für den Fotografen. Das Programm wird in Verbindung mit einem Speicherplatz angeboten. So kosten z.B. 10 GB pro Monat 14,90 Euro. Der Anbieter kassiert beim Fotoverkauf allerdings eine 15%ige Provision.
- The Turninggate ist ein Plugin für Benutzer von Adobe Lightroom. Da ich dieses System nutze, werde ich mir die Pluginschmiede einmal näher ansehen. Bislang habe ich herausgefunden, dass man ein Galerieplugin für 25 usd kaufen muss und anschließend das Shopplugin für nochmals 50 usd. Das ist insgesamt nicht viel Geld. Dazu muss natürlich Speicherplatz für die eigene Website vorhanden sein.
- Pictrs verfolgt eine ähnliche Strategie wie Fotograf ( siehe oben ). Die Nutzung ist noch völlig kostenfrei, allerdings behält sich das Unternehmen vor, irgendwann ab der Nutzung der zweiten 10 GB Datenmenge einen Kostenbeitrag zu erheben. Pictrs verlangt allerdings eine Provision auf die Verkäufe in Höhe von 20 %.
- Photoshelter sitzt in New York und vertreibt eine - logischerweise - englischsprachige Software. Das Modell ähnelt Pictrs und Fotograf. Es kostet in der meistgefragten Version 29,99 usd pro Monat und stellt dabei 35 GB Onlinespeicher zur Verfügung.
Posts mit dem Label Fotografie werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Fotografie werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Samstag, 30. Juli 2011
Shopsysteme für Fotografen
Bei den Überlegungen für die Eröffnung eines eigenen Shopsystems für meine Fotos bin ich Laufe der letzten Wochen auf einige Systeme gestoßen, die ich im Folgenden kurz vorstellen möchte.
Donnerstag, 2. Juni 2011
Meine Fotoausbeute 2011
Ich stelle gerade fest, dass ich in diesem Jahr pro Monat im Durchschnitt schon gut 1.000 Fotos geschossen habe. Insgesamt sind es 5.200 Stück.
Sonntag, 20. März 2011
Das war es für dieses Wochenende
So, lieber Leserinnen und Leser, liebe Wählerinnen und Wähler, liebe Fotografinnen und Fotografen, liebe Bloggerinnen und Blogger: Ich verabschiede mich in eine neue Woche.
Sonntag, 6. März 2011
Surftipp Plisson et Plisson
Vor doch schon einige Jahren entdeckte ich durch Zufall in der kleinen Stadt Pont Aven in der Bretagne die Galerie der Familie Plisson. Einige Tage später fand ich in La Trinité-sur-Mer ebenfalls eine Galerie der beiden Bilderfischer, wie sie sich nennen. Vater Philip und Sohn Guillaume haben sich der Fotografie vor allem ihrer wunderbaren Heimat im Nordwesten Frankreichs verschrieben. Wer also wunderschöne oder auch aufregende Bilder des Meeres mag, wird im Blog der Plissons fündig.
Sonntag, 26. Dezember 2010
Gute Aussichten - Junge Deutsche Fotografie
Auch in 2011 wird sich der Nachwuchs der jungen deutschen Kunstfotografie wieder in der Ausstellung "Gute Aussichten" präsentieren. Im letzten Jahr war ich enttäuscht von den Inhalten, was mich aber nicht davon abhalten wird, im Januar 2011 wieder nach Hamburg in die Deichtorhallen zu fahren, um mir den Start des Ausstellungszyklus anzusehen.
Abonnieren
Posts (Atom)